Science

Beschwerdefreies Laufen fängt mit Zehenfreiheit an


Ein Fuß, dessen Zehen sich im Lauf der Jahre der Form herkömmlicher Laufschuhe angepasst haben, verliert seine freie Beweglichkeit und neigt in der Vortriebsphase des Laufens zur Überpronation.  Diese muss der Körper an anderen Stellen kompensieren. Das beeinflusst die Bewegungsmuster im Sprunggelenk, Knie und in der Hüfte und kann zu den häufigsten Schmerzmustern von Läufern führen.

Was ist Zehenfreiheit?

Herkömmliche Laufschuhe haben meist eine spitz zulaufende Zehenbox, die den Zehen keine Freiheit lässt u.v.a. den großen und den kleinen Zeh nach innen zwingt.  Das führt mit der Zeit zu einem „schuhförmigen“ Fuß mit schwachen Zehen und unbeweglichen Gelenken.  Der große Zeh spielt hier bei Läufern eine besonders tragische Rolle, da er nicht nur die natürliche Pronationsstütze des Körpers, sondern für bis zu 10% der Vortriebskraft beim Abstoßen verantwortlich ist.  Der Ultreya mit Zehenfreiheit erlaubt es den Zehen sich beim Laufen aufzuspreizen, mit dem Boden zu interagieren und dabei die Kraft und Flexibilität für die zentrale, stabilisierend Rolle des großen Zehs in der Vortriebsphase zu unterstützen.




Nature. Perfected!

Der Ultreya wurde mit einem einzigen Ziel vor Augen entwickelt: Läufern ein lebenslang schmerzfreies Lauferlebnis zu ermöglichen.  Durch die therapeutische Wirkung der Zehenfreiheit in Kombination mit innovativer Dämpfung, Komfort und Langlebigkeit bündeln wir die Ansprüche leidenschaftlicher Läufer an einen modernen Laufschuh.



Lee Saxby
Biomechaniker

Lee ist einer der bekanntesten Trainer für Lauftechnik auf internationaler Ebene. Sein Wissen und seine Erfahrung in der Biomechanik und der Fußfunktion haben verletzten Läufern, sowohl Freizeit- als auch Elite-Sportlern, auf der ganzen Welt geholfen. Bestsellerautor und Journalist Christopher McDougall („Born to Run“) sowie der Barfuß-Professor Prof. Dr. Daniel E. Lieberman (Harvard University) konnten ihre natürlichen athletischen Fähigkeiten durch Lee Saxbys Traningsmethoden wiedererlangen.

Fachpublikationen von Lee Saxby

Füße und Schuhwerk: Bedeutung von biologischem Design und Mismatch-Theorie für Laufverletzungen

Menschen sind an den Ausdauerlauf angepasst, die Verletzungsrate ist jedoch hoch. Eine Diskrepanz zwischen der Entwicklung der Fußstruktur und -funktion und den Designmerkmalen moderner Sportschuhe könnte die hohe Verletzungsrate im abgeleiteten Bewegungsmuster des Ausdauerlaufs erklären.

Ursachen und Vorbeugung von laufbedingten Verletzungen: Eine technische Perspektive

Es gibt eine hohe Verbreitung und keine systematische Reduzierung von laufbedingten Verletzungen. Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es in der wissenschaftlichen Literatur nach wie vor keinen Konsens über Risikofaktoren und Lösungen für Laufverletzungen.

Die Geschichte der Zehenfreiheit